Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im klassischen Profil

Unabhängig von der Wahl des Profils besuchen alle Schüler des dreijährigen Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums das zweistündige Fach Informatik.

Schüler, die sich für das klassische Profil entscheiden, haben zusätzlich die Möglichkeit, das Ergänzungsfach Wirtschaftsinformatik zu besuchen.

Das Fach Wirtschaftsinformatik

Im Fach Wirtschaftsinformatik findet eine zusätzliche praktische Ergänzung und Vertiefung der Inhalte des Pflichtfaches Informatik statt. Ziel ist außerdem die Koppelung von wirtschaftlichen Kenntnissen mit solchen aus der Informatik. Unter Einsatz von entsprechender Software sollen wirtschaftliche Aufgabenstellungen ganzheitlich erfasst werden.

Mit der Einrichtung dieses Faches wird auf die Forderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft reagiert, die Informationstechnologie als Schlüsseltechnologie für die Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland stärker in den Vordergrund zu stellen.

Wirtschaftsinformatik im Stundenplan

Das Fach Wirtschaftsinformatik wird von der Eingangsklasse bis zur Jahrgangsstufe J2 durchgehend zweistündig unterrichtet. Alle Schüler müssen spätestens ab der Jahrgangsstufe ein Ergänzungsfach besuchen. Eine zusätzliche Belastung für Schüler, die das Ergänzungsfach Wirtschaftsinformatik besuchen, tritt in den Jahrgangsstufen J1 und J2 deshalb nicht auf.

Verbesserte Einstellungschancen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten zusammen mit dem Abiturzeugnis ein Zertifikat, mit welchem nach außen hin ‑ z. B. bei Bewerbungen in Firmen oder an Hochschulen ‑ die erfolgreiche Teilnahme an Wirtschaftsinformatik dokumentiert werden kann. Es ist denkbar, dass sich aufgrund des Zertifikates die Chancen für die Einstellung in einem Betrieb oder für die Aufnahme an einer Hochschule vergrößern, weil sich damit bei potentiellen Arbeitgebern oder bei Hochschulen die erhöhte Leistungsbereitschaft der Teilnehmer/innen dokumentieren lässt.

 

Fachliche Inhalte der Wirtschaftsinformatik

Schülerinnen und Schüler, die Wirtschaftsinformatik besuchen, vertiefen zusätzlich die Inhalte des Faches Informatik, insbesondere über die Programmierung in einer objektorientierten Sprache und über den Einsatz von Datenbanken im betriebswirtschaftlichen Umfeld, ohne die heute funktionierende Großunternehmen nicht mehr denkbar sind.

Die praktische Auseinandersetzung mit Geschäftsprozessen im Unternehmen ist der Einstieg in die Wirtschaftsinformatik in der Eingangsklasse. Beispielsweise wird der klassische Verkaufsprozess eines Industrieunternehmens analysiert und optimiert. Später werden im VBWL-Unterricht hierzu die theoretischen Grundlagen, z.B. das Kaufvertragsrecht, thematisiert. Dieses wird greifbarer und nachvollziehbarer. 

Ein größeres Webprojekt bereichert ebenfalls die Wirtschaftsinformatik der Eingangsklasse. Während im Informatikunterricht Grundlagen im Entwurf und der Gestaltung von Webseiten gelegt werden, erfolgt im Wirtschaftsinformatikunterricht die Vertiefung, deren Ziel die Gestaltung einer einsatzfähigen Webseite für ein reales Unternehmen ist. Dies umfasst auch das Kennenlernen eines modernen Content-Management-Systems, mit dem größere Seiten heute gestaltet und verwaltet werden.

In den Jahrgangsstufen steht in der Wirtschaftsinformatik die objektorientierte Programmierung in Java im Vordergrund. Eine Kooperation mit dem Fachbereich IT & Management (ehemals Wirtschaftsinformatik) der Hochschule Pforzheim ergänzt den Unterricht und ermöglicht die Einrichtung eines Seminarkurses "Wirtschaftsinformatik" für die besten Schüler des Kurses.

Darüber hinaus werden Grundlagen über die Entwicklung von Smartphone Apps, den Einsatz einer integrierten Unternehmenssoftware zur Steuerung von Geschäftsprozessen, über die Erstellung von Webseiten und über den Aufbau von Netzwerken gelegt. Projekte zu den oben genannten Schwerpunkten ergänzen das Angebot.

Betriebsbesichtigungen bei IT-Firmen und der Besuch des Studiengangs "Informationswirtschaft" der Uni Karlsruhe runden das Angebots ab.

Seminarkurs "Wirtschaftsinformatik"

Kooperation mit der Hochschule

Seit vielen Jahren kooperiert die Fritz-Erler-Schule erfolgreich mit dem Studiengang Management & IT der Hochschule Pforzheim. Diese Kooperation umfasst jährlich den Seminarkurs "Wirtschaftsinformatik" sowie eine Informationsveranstaltung zum Studium der Wirtschaftsinformatik mit SAP-Workshop. Beide Veranstaltungen werden exklusiv für die Fritz-Erler-Schule durchgeführt.

Der Seminarkurs "Wirtschaftsinformatik"

Die besten fünf bis sechs Schüler, die das Fach "Wirtschaftsinformatik" in der Jahrgangsstufe 1 besuchen, dürfen am Seminarkurs "Wirtschaftsinformatik" teilnehmen, der traditionell im Sommersemester an der Hochschule Pforzheim stattfindet. Hier erhalten die Schüler zum ersten Mal die Gelegenheit, Hochschulluft zu schnuppern und Einblicke in den Studienalltag zu bekommen.

Der Seminarkurs startet jedes Jahr mit einer Erarbeitungsphase. In 8 - 10 Workshops an der Hochschule, die ein Professor des Lehrstuhls Management & IT mit den Schülern durchführt, erlernen und vertiefen die Schüler einzelne Inhalte der Wirtschaftsinformatik. Die Inhalte wechseln jedes Jahr und können von der Softwareentwicklung über die Gestaltung und Entwicklung von dynamischen Webseiten hin bis zum Einsatz der integrierten Unternehmenssoftware von SAP reichen.

Anschließend erarbeiten die Schüler praktisch im Rahmen eines kleineren Projekts eine Lösung zu einer entsprechenden Aufgabenstellung. Dies kann zum Beispiel die Entwicklung einer Softwarelösung oder die Darstellung eines größeren SAP-gestützten Prozesses sein. Eine Präsentation an der Hochschule vor den Professoren, Lehrern und Mitschülern bildet den Abschluss des Projekts.