Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Das Profil Finanzmanagement

Neues Profil „Finanzmanagement“ (WGF)

Das Wirtschaftsgymnasium der Fritz-Erler-Schule Pforzheim bietet seit dem Schuljahr 2015/16 das Profil „Finanzmanagement“ (WGF) an. Das Profil baut auf den positiven Erfahrungen mit dem vierstündigen Neigungsfach Finanzmanagement auf und erweitert diese zu einem eigenständigen finanzwirtschaftlich ausgerichteten Profil.

Zielsetzungen

Zahlreiche Umfragen belegen, dass das Finanzwissen in weiten Kreisen der Bevölkerung mangelhaft ist. Weltweite Finanzkrisen erschüttern zudem das Vertrauen in die Finanzwirtschaft. Da alle Menschen im Laufe ihres Lebens finanzielle Entscheidungen treffen müssen, zielt das Profil „Finanzmanagement (WGF)“ auf eine vertiefte finanzwirtschaftliche Grundbildung der Schüler ab. Diese sollen als mündige Bürger fundierte Finanzentscheidungen treffen und kritisch hinterfragen können.

Das Profil „Finanzmanagement“ wendet sich damit besonders an Schüler, die finanzwirtschaftliche Themen auch mit Hilfe finanzmathematischer Lösungsansätze erarbeiten und verstehen wollen. Selbständiges Arbeiten und die Begegnung mit der Praxis (z.B. Banken, Versicherungen) sind besondere Merkmale dieses Profils.

Organisatorische und inhaltliche Eckpunkte

Das sechsstündige Profilfach „Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen“ ist zu Teilen deckungsgleich mit dem klassischen Profil. Darüber hinaus wird dieses Profilfach durch finanzwirtschaftliche Themen erweitert. 

In der Eingangsklasse werden die folgenden Themen behandelt:

  • Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns
  • Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland
  • Rechtliche Grundlagen des Handelns privater Haushalte
  • Rahmenbedingungen finanzwirtschaftlicher Entscheidungen
  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen des Handelns privater Unternehmen
  • Einführung in das externe Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliche Themen in den Jahrgangsstufen sind:

  • Finanzierungsentscheidungen privater Haushalte
  • Internes Rechnungswesen
  • Investitionsentscheidungen
  • Finanzplanung und - steuerung
  • Finanzierungsmöglichkeiten der Aktiengesellschaft
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
  • Alternative Finanzierungsinstrumente

Auch volkswirtschaftliche Themen werden vermittelt: Verhalten der Marktteilnehmer unter Wettbewerbsbedingungen

  • Preisbildung auf verschiedenen Arten von Märkten
  • Konjunktur und Ziele der Wirtschaftspolitik
  • Preisniveaustabilität und Geldpolitik
  • Wirtschaftspolitische Konzeptionen
  • Öffentliches Finanzwesen
  • Außenwirtschaft
  • Umweltökonomie

Das Fach „Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen“ ist schriftliches Prüfungsfach im Abitur. Außerdem ist von der Eingangsklasse bis in die Jahrgangsstufe 2 das profilbezogene zweistündige Ergänzungsfach „Privates Vermögensmanagement“ zu belegen. Dieses Fach kann als mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.

Privates Vermögensmanagement

Das Ergänzungsfach Privates Vermögensmanagement ergänzt die Volks- und Betriebswirtschaftslehre im Profil Finanzmanagement und wird von der Eingangsklasse bis zur Jahrgangsstufe 2 durchgehend mit zwei Wochenstunden unterrichtet.

Das Fach soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, fundierte Entscheidungen in finanziellen Angelegenheiten zu treffen und diese kritisch zu hinterfragen.

Inhalte

In der Eingangsklasse lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Zahlungsverkehrs (z. B. Aufbau und Funktion des Bankensystems in Deutschland, Nutzungsmöglichkeiten eines Girokontos), die Geldanlage auf Konten (z. B. unterschiedliche Möglichkeiten der Geldanlage auf Bankkonten, Bausparen) sowie die Absicherung privatwirtschaftlicher Risiken durch Versicherungen (z. B. Berufsunfähigkeit) kennen.

In der Jahrgangsstufe 1 behandeln die Schülerinnen und Schüler die Geldanlage in Aktien, Anleihen und Investmentfonds. In diesem Zusammenhang beurteilen die Schülerinnen und Schüler – neben verschiedenen anderen Themen – z. B. die Chancen und Risiken der jeweiligen Geldanlage. Der Bereich der Altersvorsorge umfasst die wichtige finanzielle Absicherung von Privatpersonen „im Alter“ (z. B. gesetzliche und kapitalgedeckte Rentenversicherung).

Die Jahrgangsstufe 2 umfasst die Bereiche Private Vermögensplanung, Miete und Vermietung von Wohnimmobilien sowie Einkommensteuer. Im Rahmen der Privaten Vermögensplanung werden die Schülerinnen und Schüler u. a. individuelle finanzielle Zielsetzungen in verschiedenen Lebensphasen (z. B. Berufseintritt oder Familiengründung) kennenlernen. Miete und Vermietung von Wohnimmobilien thematisiert das Mietverhältnis aus Sicht von Vermieter und Mieter. Ergänzend werden – neben weiteren interessanten Inhalten – die Chancen und Risiken der Kapitalanlage in Wohnimmobilien aus Sicht eines Vermieters betrachtet. Im Zusammenhang mit dem Thema Einkommensteuer sollen die Schülerinnen und Schüler eine einfache Steuererklärung erstellen können.

Stundentafel im Profil Finanzmanagement

Anmerkungen

1) Eine der in der Eingangsklasse belegten Naturwissenschaften muss in den vier Halbjahren der Jahrgangsstufen dreistündig fortgesetzt werden.