Das Profil Internationale Wirtschaft
Das Profil an unserer Schule
Das Wirtschaftsgymnasium der Fritz-Erler-Schule Pforzheim bietet seit dem Schuljahr 2011/2012 ein das Profil „Internationale Wirtschaft“ (WGI) an.
Zielsetzungen
Das Profil „Internationale Wirtschaft“ (WGI) trägt der immer stärkeren Internationalisierung und Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und einer international ausgerichteten Hochschulausbildung Rechnung. Auch die Wichtigkeit von Fremdsprachen im Allgemeinen sowie die überragende Bedeutung der englischen Sprache als Konferenz- und Verhandlungssprache im Besonderen werden berücksichtigt.
Das Profil „Internationale Wirtschaft“ wendet sich damit besonders an sprachbegabte Schüler, denen u. a. folgende Kompetenzen wichtig sind:
- international ausgerichtete wirtschaftliche Kompetenz
- interkulturelle Kompetenz
- Europakompetenz
- Globalisierungskompetenz
- Fremdsprachenkompetenz.
Organisatorische und inhaltliche Eckpunkte
Das sechsstündige Profilfach „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ weist Überschneidungen zum allgemeinen WG-Profilfach auf, darüber hinaus beinhaltet ein anderer Teil des Profilfaches Themen der internationalen Volks- und Betriebswirtschaft.
So werden in der Eingangsklasse die folgenden Themen behandelt:
- Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns (Introduction to economics)
- Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland
- Rechtliche Grundlagen des Handelns privater Haushalte
- Geschäftsbereiche und -aktivitäten eines international tätigen Produktionsunternehmens (Business divisions and activities of an internationally-operating industrial company)
- Einführung in das externe Rechnungswesen
Betriebswirtschaftliche Themen in den Jahrgangsstufen sind:
- Einführung in das kaufmännische Gesellschaftsrecht
- Bedeutung multinationaler Unternehmen (Significance of multinational companies)
- Mitarbeiterführung in multinationalen Unternehmen (Human resource management in multinational companies)
- Marktforschung (Market research)
- Produkt- und Sortimentspolitik (Product policy)
- Preisermittlung
- Kommunikations- und Distributionspolitik (Communication and distribution policy)
- Investition
- Bilanz- und Kennzahlenanalyse
- Unternehmensführung und Controlling (Strategic planning and management accounting)
- Versteuerung des Einkommens
Auch volkswirtschaftliche Inhalte werden vermittelt:
- Verhalten der Marktteilnehmer unter Wettbewerbsbedingungen (Behaviour of market participants in competitive markets)
- Preisbildung auf verschiedenen Arten von Märkten (Price determination in various types of markets)
- Grundlagen der Wirtschaftspolitik: Wirtschaftspolitische Ziele
- Grundlagen der Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische Konzeptionen
- Außenwirtschaft und Globalisierung (Foreign trade and globalisation)
- Nachhaltige Entwicklung und alternative Wirtschafts- und Wohlstandskonzepte (Sustainable development and alternative economic and welfare concepts)
Zusätzlich ist in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen J1 und J2 ein profilbezogenes Pflichtfach „Global Studies“ zu belegen.
Der Fachunterricht im Profil „Internationale Wirtschaft" wird zu einem Drittel bilingual unterrichtet. Hierfür sind insgesamt 6 Wochenstunden in der Eingangsklasse und 8 in den Jahrgangsstufen im Profilfach „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ sowie dem profilbezogenen Pflichtfach „Global Studies“ vorgesehen. Die schriftliche Abiturprüfung im Profilfach "Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre" ist mindestens zu einem Drittel in Englisch abzulegen.
Angestrebte Abschlüsse
Die Schüler im Profil "Internationale Wirtschaft" (WGI) erhalten zusätzlich zum Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife ein Zertifikat über das Bestehen des „Internationalen Abiturs am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg“.
Global Studies
Das Ergänzungsfach Global Studies ergänzt die Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre im internationalen Profil und wird von der Eingangsklasse bis zur Jahrgangsstufe 2 durchgehend mit zwei Wochenstunden unterrichtet.
Das Fach soll die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums auf die Herausforderungen der Arbeitswelt und auf eine komplexe und dynamische Welt vorbereiten. Eine durch Globalisierung geprägte Welt erfordert von zukünftigen Arbeitskräften hohe Fach- und Sozialkompetenz und die Fähigkeit Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern sowohl sprachlich als auch kulturspezifisch kompetent zu begegnen. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden wirtschaftliche Zusammenhänge, Eingriffe in Ökosysteme, Migration und weitere kulturelle Gegebenheiten ganzheitlich zu erfassen und sich in diesem System bewegen zu können.
Inhalte
In der Eingangsklasse werden zunächst Kompetenzen hinsichtlich der Globalisierung als Ganzes erworben. Dies ermöglicht Schülerinnen und Schülern die Einordnung internationaler Wirtschafts- und Politikzusammenhänge und die damit einhergehende Beurteilung dieser. Des Weiteren wird die Bedeutung von Kultur analysiert und anhand spezifischer Konzepte der kulturspezifische Umgangs- und Kommunikationsformen auf interkulturelle Situationen angewendet. Die Verteilung und demografische Veränderung der Weltbevölkerung werden hinsichtlich sozialer, wirtschaftlicher und politischer Gesichtspunkte analysiert. Die Schülerinnen und Schüler erwerben sprachliche und strukturgebende und argumentatorische Kompetenzen und wenden diese im Rahmen einer Debatte an.
In der Jahrgangsstufe 1 wird der Kulturbegriff durch wissenschaftlich gestützte kulturtheoretische Konzepte vertiefend beleuchtet und auf verschiedene Kulturen angewandt. Insbesondere interkulturelle Missverständnisse werden anhand von Fallstudien aus der Arbeitswelt hinsichtlich deren Ursache und möglicher Lösungsansätze analysiert. Darüber hinaus wird der Themenbereit der globalen Ökosysteme und die Auswirkungen menschlichen Handelns unterrichtet. Hierbei werden klimatische Faktoren und Zonen mit dem Einfluss von Mensch, Wirtschaft und Politik in Zusammenhang gebracht, mit dem Ziel klimatische Entwicklungen, die Relevanz des Einzelnen und verantwortungsbewusstes, ökologisches Handeln hervorzuheben. Die Kompetenzen im Themenbereich „Debating“ werden vertieft, sodass auch spontane Argumentationen unter Einbeziehung angemessener rhetorischer Mittel ermöglicht werden.
In der Jahrgangsstufe 2 werden weltweite Entwicklungsprozesse anhand statistischer, historischer, sozialer, politischer und wirtschaftlicher Daten beschrieben und analysiert. Insbesondere der Zusammenhang zwischen Entwicklungsländern, Industriestaaten und internationalen Wirtschaftsunternehmen wird kritisch hinterfragt. Die Folgen der globalen Entwicklung und mögliche Lösungswege werden abgebildet, sowie Gesamtzusammenhänge zwischen allen behandelten Themenbereichen hergestellt.
Stundentafel im Profil Internationale Wirtschaft

Anmerkungen
1) Eine der in der Eingangsklasse belegten Naturwissenschaften muss in den vier Halbjahren der Jahrgangsstufen dreistündig fortgesetzt werden.
2) Das Wahl(pflicht)fach Global Studies wird bereits in der Eingangsklasse gewählt werden. In diesem Fall kann es 5. Prüfungsfach sein.