Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

2-jährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Über die Schulart

Ziele

Zielsetzung ist eine Qualifizierung für den Arbeitsmarkt sowie für den mittleren Bildungsabschluss:

Fachschulreife mit Berechtigung zum

  • Besuch des ein- oder zweijährigen kaufmännische Berufskollegs sowie weiteren Berufskollegs
  • Besuch des kaufmännischen beruflichen Gymnasiums sowie weiteren beruflichen Gymnasien

Besondere Qualifizierung für den Arbeitsmarkt. Aktuelle berufliche Lerninhalte erhöhen Startchancen. Diese Schulart vermittelt eine gehobene Allgemeinbildung und eine grundlegende kaufmännische Fachbildung.

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Wir beraten Sie gerne persönlich

Sprechstunde Termine nach Vereinbarung (bevorzugt per E-Mail)

Ansprechpartner

Oliver Trey

Studiendirektor
Abteilungsleiter BFW

Telefon: 07231 / 39 – 2449
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (bevorzugt per Email)

Termine

Anmeldungen

Anmeldefrist im Online-Anmeldeverfahren

Di 28. Jan. 2025 - Sa 01. März 2025

Weitere Termine

Übungsfirmenmesse im CCP

Mi 02. Apr. 2025 - Ganztägig

Prüfungstermine

Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch

Mo 12. Mai 2025 - Ganztägig

Schriftliche Abschlussprüfung Berufsfachliche Kompetenz

Mi 14. Mai 2025 - Ganztägig

Schriftliche Abschlussprüfung Englisch

Fr 16. Mai 2025 - Ganztägig

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Mo 19. Mai 2025 - Ganztägig

Schriftliche Abschlussprüfung Berufspraktische Kompetenz

Mi 21. Mai 2025 - Ganztägig

Mündliche Abschlussprüfung

Di 08. Juli 2025 - Ganztägig

Aufnahmeverfahren und Aufnahme-
voraussetzungen

Ab diesem Schuljahr findet die Anmeldung für die zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft online statt. Lesen Sie hier mehr dazu:

Fächer und Stunden-

Im Profilbereich stehen berufliche Lerninhalte im Vordergrund. Die Absolventen der 2-jährigen Berufsfachschule für Wirtschaft erhalten eine kaufmännische Grundausbildung:

  • Berufsfachliche Kompetenz (Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Datenverarbeitung)
  • Berufspraktische Kompetenz (Textverarbeitung mit Büropraxis)

Weitere Informationen zu Fächern und Stunden können Sie der Stundentafel entnehmen.

Besondere Regelungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung-

  1. Probezeit: Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe (erstes Schulhalbjahr). Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss die Schule verlassen, kann sie jedoch ausnahmsweise mit den Rechten und Pflichten eines Schülers noch bis zum Ende des ersten Schuljahres weiter besuchen.
  2. Das Fach „Berufsfachliche Kompetenz“ ist Sperrfach; d. h. nicht versetzt wird, wer in diesem Fach schlechter als mit der Note „ausreichend“ bewertet wird.
  3. Wer durch ein gezielt auf das Nichtbestehen der Abschlussprüfung gerichtetes Verhalten das Bestehen der Prüfung vereitelt, muss die Schule verlassen und kann nicht wiederholen.

Auf einen Blick ...

Fächer

Pflichtbereich
  • Religion/Ethik
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte und Gemeinschaftskunde
  • Sport
  • Mathematik
  • Naturwissenschaft (Physik, Chemie oder Biologie)
Profilbereich
  • Berufsfachliche Kompetenz (Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Datenverarbeitung)
  • Berufspraktische Kompetenz (Textverarbeitung mit Büropraxis)
Wahlpflichtbereich

Mögliche Angebot an der FES

  • FiT (Förderung im Team)
  • Praxistag
  • Physik, Chemie, Biologie
  • Berufliches Vertiefungsfach (Übungsfirma)
  • Projektarbeit

Besonderheiten

  • Es gilt eine sechsmonatige Probezeit
  • Abschlussprüfung nach zwei Jahren
  • Berufsfachliche Kompetenz ist Sperrfach: Keine Versetzung, wenn dieses Fach schlechter als "ausreichend" bewertet wird