Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Organisation der Ausbildung

Nachfolgend können Sie lesen, wie lange die Ausbildung dauert und wie diese organisiert ist.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Anrechnungen und Verkürzungen sind möglich. Grundlage dafür sind das Berufsbildungsgesetz, die Anrechnungsverordnung sowie die Vereinbarungen im Ausbildungsvertrag. Bei verkürzter Ausbildungsdauer muss das Einvernehmen mit der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK Nordschwarzwald) hergestellt werden.

Einschulung

Die Aufnahme der neuen Auszubildenden findet an der Fritz-Erler-Schule jeweils am ersten Schultag nach den großen Ferien statt. Als Ausbildungsunternehmen erleichtern Sie uns die Planung und Klasseneinteilung, wenn Sie uns die Daten Ihrer Auszubildenden sofort nach Ihrer Zusage mitteilen. Die Anmeldung erfolgt auf unserer Homepage online.

Die Dauer des Ausbildungsverhältnisses und die geplanten Verkürzungen sind bei der Klassenbildung von entscheidender Bedeutung. Wer einen 3jährigen Ausbildungsvertrag - ohne in Aussicht gestellte Verkürzung - hat, wird in eine Langzeitklasse eingeschult. Der Unterrichtsstoff verteilt sich dann über 3 Jahre.

Wer nach 2½ oder bereits nach 2 Jahren die Prüfung ablegen will, muss grundsätzlich in eine entsprechende Kurzzeitklasse eingeschult werden. In den Kurzzeitklassen wird Vorwissen bzw. eine höhere Auffassungsgabe der Schüler vorausgesetzt.

Unterricht und Lehrmittel

Nachfolgend können Sie entnehmen, wie der Unterricht organisiert ist und welche Fächer in welchem Umfang unterrichtet werden.

Lernfelder / Kompetenzbereiche

Die Inhalte, die in den berufsfachlichen Fächern vermittelt werden, können Sie der nachfolgenden Übersicht der Lernfelder (LF) entnehmen:

Zeugnisse, Versetzung und Zertifikate

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Regelungen zur Ausgabe von Zeugnissen und Zertifikaten sowie der Versetzung.

KMK-Fremdsprachenzertifikat

Die Fritz-Erler-Schule bietet den Auszubildenden in diesem Bereich an, im Rahmen des Englisch-Unterrichts das KMK-Fremdsprachenzertifikat zu erwerben.

Prüfungen

In der Mitte und am Ende der Prüfungen finden die nachfolgenden Prüfungen statt: