
Engagierte Debatte zur Bundestagswahl: Schülerinnen gestalten hochkarätige Podiumsdiskussion
Am 22. Januar 2025 fand in der Aula der Fritz-Erler-Schule eine beeindruckende Podiumsdiskussion zur nächsten Bundestagswahl statt. Die Veranstaltung war nicht nur durch hochkarätige Gäste aus der Bundes- und Landespolitik geprägt, sondern auch wegen der herausragenden Organisation und Moderation durch die Schülerin Katharina Heinen, die im vergangenen Jahr unter den Top 10 des Bundeswettbewerbs „Jugend debattiert“ war.
Hochkarätige Runde diskutierte kontroverse Themen
Für die Debatte konnten prominente Vertreter aus sechs Parteien gewonnen werden: Katja Mast (SPD, MdB), Gunther Krichbaum (CDU, MdB), Rainer Semet (FDP, MdB), Dr. Sandra Detzer (Die Grünen, MdB), Ruben Rupp (AfD, MdL) und Ralph Suikat (BSW, Bundeschatzmeister BSW).
Die Struktur der Diskussion sah vor, dass die Politikerinnen und Politiker zu jedem Thema jeweils zwei Minuten Zeit hatten, die Position ihrer Partei darzulegen. Anschließend folgte eine offene Diskussion von zehn Minuten, die Raum für Kontroverse und teilweise emotionale Auseinandersetzungen bot. Unterstützt wurde Heinen von ihrer Mitschülerin Mathilda Renz, die souverän die Zeit im Blick behielt und so für einen reibungslosen Ablauf sorgte.
Die Diskussionen waren geprägt von sachlichen Argumenten, lebhaften Kontroversen und pointierten Nachfragen. Insbesondere beim Thema Migrationspolitik wurden unterschiedliche ideologische Standpunkte deutlich, während die Debatte um die Schuldenbremse von ökonomischen Analysen und politischen Grundsatzfragen geprägt war. Auch bei den Ukrainehilfen zeigten sich die Gäste engagiert und betonten die Bedeutung internationaler Solidarität, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen.
Das Publikum setzte sich aus den Eingangsklassen und der Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums sowie aus weiteren interessierten Klassen der Berufsfachschule für Wirtschaft und der Immobilienkaufleute zusammen. Rund 250 Schülerinnen und Schüler verfolgten die Diskussion hochkonzentriert.
Trotz ihrer straffen Terminpläne nahmen sich alle Gäste nach der Veranstaltung Zeit für persönliche Gespräche, was den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, auch kritische Themen in kleinen Runden anzusprechen. Die Politiker zeigten sich beeindruckt von der Ernsthaftigkeit und der Qualität der Schülerfragen.
Anerkennung für ein außergewöhnliches Engagement
Ein besonderer Dank gilt den Organisatorinnen Katharina Heinen und Mathilda Renz, deren Engagement diese außergewöhnliche Veranstaltung erst möglich machte. Unterstützung erhielten sie dabei von Frau Dr. Stinshoff, die den Schülerinnen mit Rat und Tat zur Seite stand und Frau Barth, ohne deren Hilfe es nicht so glatt funktioniert hätte. Auch die anwesenden Politiker lobten das professionelle Setting und die inhaltliche Tiefe der Diskussion.
Die Schülerschaft der Fritz-Erler-Schule dankt allen teilnehmenden Politikern und Politikerinnen für die Zeit, das Engagement, das Zuhören und das Ernstnehmen als künftige Wähler. Die Veranstaltung war gelebte Demokratiebildung.